Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung des INWOL e.V.

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Angebote
  • Links/Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suchen

Aktuelles

MDR-Magazin "Selbstbestimmt" beim JZsL e.V.

Das Jenaer Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V. stellt in dem MDR-Magazin „Selbstbestimmt“ seine Unterstützungsmöglichkeiten für die Teilhabe am Arbeitsleben vor. Hierzu gehören die sogenannte „Unterstütze Beschäftigung“ und das „Budget für Arbeit“

Seit dem 07.05.2022 können Interessierte in der MDR-Mediathek den Fernsehbeitrag verfolgen.

https://www.mdr.de/religion/jena-job-inklusion-junge-erwachsene-100.html

 

Gründung von Selbsthilfegruppe ME/CFS, Long-Lyme- und Long-Covid-Betroffene

Die Selbsthilfekontaktstelle des IKOS Jena, dem Beratungszentrum für Selbsthilfe, informiert regelmäßig über die Gründung von Selbsthilfegruppen in Jena, wie zum Beispiel der Gründung der Selbsthilfegruppe ME/CFS-, Long-Lyme- und Long Covid-Betroffene und deren Angehörige. Näheres dazu finden Sie hier:

https://www.selbsthilfe-in-jena.de/de/selbsthilfegruppen-in-gruendung.html

Laut der Selbsthilfekontaktstelle teilen Mitgliedern von Selbsthilfegruppen immer wieder mit, dass sie ein Gefühl der Gemeinschaft, Nähe, Verständnis und gegenseitiger Unterstützung erfahren.

kobinet-nachrichten

Tagesaktuelle Nachrichten zur Behindertenpolitik kobinet-nachrichten
  • Handlungsempfehlungen für Schutz vor Gewalt veröffentlicht

    BERLIN (kobinet)In einem gemeinsamen Papier haben der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) heute Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zum Thema „Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen“ vorgelegt. Der Bundesbehindertenbeauftragte und das Deutsche Institut für Menschenrechte werden die Umsetzung der Empfehlungen aufmerksam beobachten und begleiten.

    Quelle

  • Nancy Poser plädiert für den Zufall bei der Triage

    Trier (kobinet)Das Zufallsprinzip ist nach Ansicht von Nancy Poser allen anderen Verfahren bei Entscheidungen im Falle einer Traige in einem Punkt überlegen: "Es bietet das höchstmögliche Maß an Chancengleichheit. Jeder Mensch hätte unabhängig von Behinderung, Vorerkrankungen und Vorurteilen dieselbe Möglichkeit, seine tatsächlich bestehende Aussicht auf Überleben zu nutzen." Das schreibt Nancy Poser in ihrem Gastbeitrag vom 14. Mai 2022 zur Triage mit der Überschrift "Plädoyer für den Zufall" in ZEIT ONLINE.

    Quelle

  • Dennis Sonne in Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt

    Lüdinghausen / Düsseldorf"#SonneindenLandtag", u.a. mit diesem Slogan hat der Finanzwirt Dennis Sonne für seine Wahl in den Landtag von Nordrhein-Westfalen geworben. Nun hat der auch behindertenpolitisch sehr aktive Kommunalpolitiker aufgrund der Stimmenzuwächse von 11,8 Prozent der Grünen gerade noch den Sprung in den Landtag über die Landesliste geschafft. Dem neuen Landtag des bevölkerungsreichsten Bundeslandes gehört zukünftig also auch ein Rollstuhlnutzer an, der zudem aller Voraussicht nach Mitglied einer Regierungsfraktion sein dürfte, weil die Grünen wahrscheinlich in der neuen Regierung mitwirken werden.

    Quelle

Kontakt

INWOL e.V.
Salvador-Allende-Platz 11
07747 Jena

Tel.: 03 64 1 21 93 99
Fax: 03 64 1 39 62 52

E-Mail:  info@inwol.de

Infoblatt

Hier finden Sie die Infoblätter als PDF-Datei.

 

Infoblatt 1-2022

 

Infoblatt 3_2021

Infoblatt 2-2021

Infoblatt 1-2021

 

Infoblatt 3_2020

Infoblatt 2-2020

Infoblatt 1-2020

 

Infoblatt 3-2019

Infoblatt 2-2019

Infoblatt 1-2019

 

Infoblatt 3-2018

Infoblatt 2-2018

Infoblatt 1-2018

 

Infoblatt 4-2017

Infoblatt 3-2017

Infoblatt 2-2017

Infoblatt 1-2017

 

 

Spenden

INWOL e.V.
Flessabank
IBAN: DE97793301110002340618
BIC: FLESDEMMXXX

Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt. Gern stellen wir Ihnen eine Spendenbestätigung aus.
Bitte kontaktieren Sie uns einfach über info@inwol.de oder telefonisch unter 03 64 1-21 93 99.